Schultersteife
Frozen Shoulder, retraktile Kapsulitis, Schulterentzündung

Symptome und Ursachen

Die Frozen Shoulder ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter durch Entzündung und Schrumpfung der Gelenkkapsel. Sie tritt primär (idiopathisch) oder sekundär nach anderen Schultererkrankungen auf. Betroffen sind gehäuft Frauen zwischen 40 und 70 Jahren. Die Ursachen bleiben meist unklar. Die Prognose ist gut.

Diagnostik Schultersteife (Frozen Shoulder)

Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Es zeigt sich dabei eine Einschränkung der passiven Gelenkbeweglichkeit mit starken Schmerzen in der Endphase. Das MRI zeigt Entzündung und Kapselschrumpfung.

Konservative Behandlung

Am effizientesten hilft eine einmalige Kortison Infiltration (Spritze ins Gelenk). Begleitend können entzündungshemmende Medikamente eingenommen werden. Am Anfang der Erkrankung ist es entscheidend, die Entzündungsphase so früh wie möglich zu beenden.

Die entzündete Gelenkkapsel vernarbt später und wird dann über mehrere Monate (bis zu 2 Jahren) wieder zu normalem Kapselgewebe umgebaut. Während dieser Zeit kann begleitend eine Physiotherapie helfen.

Operative Behandlung

Bei anhaltender Einschränkung ist eine arthroskopische Kapselspaltung möglich. Dabei wird die dick vernarbte Gelenkkapsel kontrolliert durchtrennt, was die Beweglichkeit unmittelbar wieder normalisiert. In den meisten Fällen sind jedoch keine chirurgischen Massnahmen notwendig.

Dr. med. Philipp Frey

Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates,
speziell Schulter- und Ellbogenchirurgie