Gelenkerhaltende Therapie der Schulterarthrose (Omarthrose)
Ein künstlicher Gelenkersatz wird notwendig, wenn die Gelenkflächen irreparabel geschädigt sind, die Funktion eingeschränkt ist und Schmerzen nicht behandelbar sind. Hauptursachen sind Schulterarthrose, entzündliche Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, Unfallfolgen, Instabilität und Sehnenrisse.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch Röntgen und Ultraschall der Rotatorenmanschette, bei Bedarf ergänzt durch MRT oder CT.
Operative Behandlung
Ein Gelenkersatz wird bei irreparablen Schäden und unkontrollierbaren Schmerzen durchgeführt, abhängig vom Leidensdruck und der Lebensqualität.
Schulterprothesen
Es gibt verschiedene Implantate:
- Anatomische Schulterprothese: Bei unbeschädigter Rotatorenmanschette wird eine Hemi- oder Totalprothese eingesetzt.
- Oberflächenersatz: Eine Metallhalbkugel wird ohne Schaft am Knochen fixiert, hilfreich bei veränderter Anatomie.
- Inverse Schulterprothese: Bei fortgeschrittener Abnutzung des Knorpels und der Sehnen wird die Gelenkpfanne durch eine Kugel und die Gelenkkugel durch eine Pfanne ersetzt.
Nachbehandlung & Rehabilitation
Der Arm wird nach der Operation in einer Schlinge ruhiggestellt, und die Physiotherapie beginnt am ersten Tag. Die Nachbehandlung dauert drei bis sechs Monate, mit ärztlichen Kontrollen nach sechs Wochen, drei Monaten, sechs Monaten und einem Jahr.
Risiken
Seltene Komplikationen können Infektionen, Blutgefäss- und Nervenverletzungen, Gefühlsstörungen, Nervenschwäche oder Knochenbrüche umfassen.
Erfolgschancen
Die Schulterfunktion verbessert sich in den meisten Fällen erheblich, mit ausgezeichneter Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung.
Dr. med. Philipp Frey
Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates,
speziell Schulter- und Ellbogenchirurgie